März 16th, 2009 at 04:49pm
Unter Unkategorisiert
include("adsense.php"); ?>
Online-Portal vernetzt kleine lokale Anbieter mit Interessenten
Nachhaltiger Fremdenverkehr spielt am globalen Markt zwar immer noch eine sehr kleine Rolle. Allerdings formieren sich weltweit immer mehr Initiativen, die solche Nischenprodukte anbieten. Bei der diesjährigen ITB Berlin http://www.itb-berlin.de haben sich einige solcher Plattformen wie etwa Travel to Care http://www.traveltocare.com dem Publikum vorgestellt. „Wir verbinden interessierte Reisende mit nachhaltigen Hoteliers oder Anbietern sonstiger touristischer Aktivitäten“, so Ashish Gupta, Asia-Director von Travel to Care, im pressetext-Interview.
Welche Höhepunkte eines Indien-Aufenthalts bleiben den Touristen am ehesten in Erinnerung, fragte sich Gupta. „Die Antwort war sehr einfach. Es waren persönliche Begegnungen mit Menschen, die ihre eigene Umgebung den Reisenden zeigten“, so der Unternehmer. „Das beweisen zumindest die Auswertungen unserer Umfragen.“ Bei Travel to Care werde größter Wert darauf gelegt, alle angebotenen Aktivitäten ausschließlich mit lokalen Anbietern durchzuführen. „Wir haben auch luxuriöse private Gästehäuser“, betont der Unternehmer. „Wir sind kein Veranstalter, sondern eine Plattform“, so Gupta. Das heißt, dass es das wesentliche Ziel sei, die lokalen Anbieter mit den Touristen in Kontakt zu bringen. „Manche unserer Kunden, die eine ganz normale Indienreise machen, wollen etwa in einer Stadt einen lokalen Fremdenführer und das können wir anbieten.“
Dass man bei Travel to Care auch großen Wert auf Qualität legt, sei eine Selbstverständlichkeit. „Zuerst schicken wir lokale Journalisten aus, die die jeweilige Dienstleistung in Anspruch nehmen und sie dann für die Homepage beschreiben und vor allem der Frage der Nachhaltigkeit nachgehen“, erklärt Gupta. Das Rechtsgeschäft komme übrigens direkt mit dem Dienstleister zu Stande und nicht mit vorgeschobenen Unternehmen. „Das heißt, dass der Kunde sich mit dem jeweiligen Hotelier oder Führer in Verbindung setzt, um Antworten auf Fragen zu bekommen.“ Derzeit sei die Zahl der angebotenen Hotels mit rund 120 Häusern klein, aber es kommen ständig neue hinzu, so der Unternehmenschef. Bei den Dienstleistungen sei es wesentlich schneller. Eine direkte Partnerschaft gebe es beispielsweise mit The Blue Yonder http://www.theblueyonder.com, einem vom US-Reisemagazin Conde Nast Traveller prämierten indischen Tour-Operator, der das Umweltschutzprojekt, die River Nila Foundation fördert. „Blue Yonder veranstaltet Reisen durch Nord-Kerala und unterstützt mit seinen Aktivitäten die lokale Dorfbevölkerung sowie zahlreiche Umweltprojekte“, erklärt Gupta.
Einer der Grundsätze von Travel to Care sei die Schaffung eines direkten Kontakts zwischen dem Anbieter und dem Kunden. „Das Angebot an Aktivitäten spricht für sich. Egal ob es sich um eine Kanu-Fahrt in den Backwaters von Kerala handelt oder eine Unterkunft in einem historischen Gebäude in Rajastan. Wir wollen die Authentizität dieser Aktivitäten sicherstellen“, meint Gupta. Dazu gehöre auch, dass das Unternehmensteam direkt vor Ort sei und dem Reisenden behilflich ist, erklärt der Unternehmenschef abschließend gegenüber pressetext. Managing Director des Unternehmens Travel to Care ist Karen Stigsen aus Kopenhagen, die sich auch um die strategische Ausrichtung kümmert.
(pte090316018)
By uger
März 11th, 2009 at 03:27pm
Unter Umweltbewusstsein und Urlaub
TUI, Deutschlands führender Reiseveranstalter und das Umweltministerium der Balearen haben ein Wiederaufforstungsprojekt für Mallorca beschlossen. In einem Naturpark in der Nähe von Alcudia wird eine Fläche von 48 Hektar bepflanzt und es entsteht der TUI Wald. Jeder Kunde, der mit Buchungsstart für den Winter 2009/2010 ab Juni auf die Balearen fliegt, leistet automatisch einen Beitrag zur Wiederaufforstung: Von jeder Buchung wird ein fester Betrag in das Projekt abgeführt, um so Teile des Waldes zu finanzieren. Über die Reiseunterlagen und andere Medien der TUI werden Urlauber über die Wiederaufforstung informiert und können mit einer freiwilligen Spende einen zusätzlichen Beitrag leisten.
Das Projekt ist eine gemeinschaftliche Initiative von TUI und dem balearischen Umweltministerium. „Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit für den TUI Wald! Dies ist ein einmaliges Projekt zum Erhalt und zur Förderung der Umwelt, von dem Mallorquiner und Urlauber profitieren“, ist sich Andreas Koch, Leiter Umweltmanagement der TUI, sicher. Kerngedanken des Projekts sind der Erhalt der natürlichen Bewaldung Mallorcas sowie der Klimaschutz. „Eine solche Aktion zum Erhalt unserer Umwelt ist einmalig und bestätigt die enge Beziehung zwischen den Balearen und der TUI. Wir freuen uns, unsere Gäste schon bald in diesem neuen Abschnitt des Naturparks zu begrüßen“, sagte Miquel Àngel Grimalt i Vert, Umweltminister der Balearen.
Info: Die TUI AG und die Regierung der Balearischen Inseln haben am 2. Februar in Hannover erneut ein Rahmenabkommen zum Erhalt und zur Förderung der Umwelt in der beliebten Urlaubsregion geschlossen. Bereits 2005 unterzeichneten die Vertragspartner ein gemeinsames Umweltabkommen, das nun vertieft werden soll. Neben der gemeinsamen Vergabe des TUI Umwelt Champion an Hotels auf den Balearen, die für ihr außergewöhnliches Engagement im Dienste der Umwelt ausgezeichnet werden und einer Kooperation mit Osram Energiesparlampen, ist der TUI Wald bereits das dritte gemeinsame Projekt innerhalb des Rahmenabkommens.
By uger
März 9th, 2009 at 04:50pm
Unter Familienurlaub
Rasen auf der Piste war gestern – jetzt kommt Chillout-Riding
Chillout-Pisten für gemütliches Skifahren: Die vier grössten Schweizer Skigebiete und die Unfallversicherer lancieren einen neuen Trend. Im Dezember eröffneten die ersten Chillout-Riding-Pisten in St. Moritz, Zermatt, Davos Klosters und im Jungfraugebiet. Die Verantwortlichen hoffen, dass bald weitere Skigebiete folgen.
Auf den Pisten des «Chillout Riding» soll man Entspannung, Gelassenheit, Genuss üben. Und die Natur wieder wahrnehmen. Vor allem von Familien mit Kindern, denen es auf anderen Pisten nicht mehr geheuer ist, kommt gutes Feedback. Die Skischulen bieten Chillout-Riding-Lektionen an. Wer will, kann sich sogar spezielle Chillout-Skis an die Füsse schnallen. Doch auch mit normalen Skis und Snowboards kann man auf die neue Piste. Damit sie nicht nur für Anfänger attraktiv ist, wurde in St. Moritz eine rote Piste zur Chillout-Zone erklärt. Dieter Bogner: „Die Piste soll für alle da sein und auch für gute Fahrer Anforderungen haben.“
Auf den pisten sorgen Aufsichtspersonen für die Einhaltung der Regeln und weisen auf Geschwindigkeitsüberschreitungen hin. Strafen werden keine verhängt, sondern man hofft auf die Wirkung der „sozialen Kontrolle“ gegen unerwünschte Raser
By uger
März 5th, 2009 at 05:07pm
Unter Unkategorisiert
Nicht nur Städte wie Venedig, sondern auch eine Fluggesellschaft beschäftigt sich mit dem Gedanken, wie man aus den menschlichen Bedürfnissen Geld machen kann.
Die irische Billigfluglinie Ryanair überlegt ernstlich, die Benutzung von Bordtoiletten kostenpflichtig zu machen. In einem BBC-Interview meint Ryanair CEO Michael O’Leary, dass es vorstellbar wäre, die Toilettentüren in den Flugzeugen mit Münzeinwurfschlitzen zu versehen. Es ist dabei an einen Preis von 1 Britischen Pfund gedacht.
Bereits vor einigen Tagen war Ryanair kritisiert worden; da hatte die fluggesellschaft angekündigt, sämtliche Check-In-Desks bis Ende des Jahres zu schließen, um die Kosten noch weiter zu senken. Die von Ryanair verkauften Flugtickets beschränken sich einzig und allein auf den Transportkosten. Die Politik, dass aufgegebenes Gepäck nur gegen separate Aufgabegebühren mitgenommen wird, gibt es bereits bei anderen Billig-Fluggesellschaften auch.
In einem von der Stiftung Warentest http://www.test.de veröffentlichten Test von zehn Billigfliegern hinsichtlich Preisniveau, Preisverfügbarkeit, Information, Buchung und kundenunfreundliche Passagen kam heraus, dass keine Airline in allen Punkten überzeugen konnte. Die billigsten Flüge wurden bei Ryanair und Easyjet gefunden, die besten Informationen lieferten dagegen Air Berlin, British Airways und Lufthansa. In den AGB aller getesteten Fluggesellschaften wurden Klauseln entdeckt, die den Fluggast etwa bei einer Umbuchung oder Stornierung des Fluges benachteiligen. Zitiert wird etwa ein Beispiel mit Ryanair: Aus 15,19 Euro für den einfachen Flug nach Mallorca werden im Handumdrehen 280,03 Euro für den Hin- und Rückflug. Aufschläge für Abfertigung, Versicherung, Gepäck und die Zahlung per Lastschrift treiben das Billigangebot auf normale Flughöhe. Die Ersparnis geht unweigerlich verloren.
Kritisiert wird zum Beispiel auch, dass Ryanair und Easyjet als negative Beispiele mit vielen Zuschlägen hantieren: Das Gepäck kostet extra. Bei Ryanair müssen die Passagiere auch die Abfertigung am Flughafen extra bezahlen. „Viele Extras waren bei der Onlinebuchung im Test schon ausgewählt. Bei Easyjet die Gepäckkosten und eine Versicherung, bei Ryanair die Gebühr für bevorzugtes Einsteigen und eine Versicherung. Wer sparen will, muss die Zusatzangebote eigens deaktivieren“, so die Stiftung Warntest. Eine solche Voreinstellung sei laut EU-Verordnung nicht mehr erlaubt.
By uger
März 5th, 2009 at 04:08pm
Unter Unkategorisiert
Reisende nach Vietnam sollten ihre Immunität gegen Masern überprüfen und sich gegebenenfalls impfen lassen. Das empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin Düsseldorf.
Aktuell wird aus dem südostasiatischen Land der schwerste Masern-Ausbruch seit 10 Jahren gemeldet. Bis Mitte Februar erkrankten landesweit mindestens 505 Personen. Betroffen sind vor allem junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 24 Jahren. „In Deutschland sind viele Menschen nur unzureichend gegen die hochansteckende Virusinfektion geschützt, weil oftmals die notwendige zweite Masern-Impfung im Kindesalter vergessen wurde“, erklärt PD Dr. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM. Ein Blick in den Impfpass verschafft Gewissheit.
Masern werden von Mensch zu Mensch über Tröpfchen, z.B. beim Sprechen, Niesen oder Husten, übertragen. Insbesondere bei Jugendlichen und Erwachsenen, die weder geimpft sind noch eine Immunität durch eine durchgemachte Erkrankung haben, können sie einen atypischen und schweren Krankheitsverlauf haben. Neben dem rotfleckigen Ausschlag, hohem Fieber, Bronchitis und einer Lichtempfindlichkeit kann es außerdem zu Lungen-, Mittelohr- und Hirnhautentzündung kommen.
Die Masern-Impfung wird in Deutschland von der Ständigen Impfkommission für alle Kinder empfohlen. Fehlender Impfschutz kann jederzeit, z.B. anlässlich einer Reise, ergänzt werden.
By uger
März 1st, 2009 at 12:23pm
Unter Unkategorisiert
Rechtzeitig zum Start der Urlaubssaison hat „earTravel“ seine Pforten im Internet geöffnet: Das Online-Portal bietet Audio-Stadtführer, die einfach auf den MP3-Player geladen und während der Besichtigungstour angehört werden können.
Das bedeutet leichtes Gepäck und mehr Zeit, sich Sehenswürdigkeiten in Ruhe anzuschauen und gleichzeitig viel Wissenswertes darüber zu erfahren. Mailand, Paris, London oder Istanbul – die Audio-Stadtführer gibt es ab 2,99 Euro zum sofortigen Download für Reiseziele in zunächst acht verschiedenen Ländern. Zeitgleich mit dem Launch wurde eine Partnerschaft mit TUIfly.com vereinbart.
Mit earTravel hat die Content-Media-Agentur earpaper® ein Konzept für einen Stadtführer der etwas anderen Art entwickelt: „Sightseeing mit den Ohren“. Den Audio-Reiseführer kann man sich als MP3-Datei auf eartravel.de herunterladen, auf einen MP3-Player übertra-gen und während seiner Besichtigungstour auf Städtereisen mitnehmen und anhören. Sightseeing mit vielen Hintergrundinformationen und Tipps ist so ohne schwere Bücher im Gepäck möglich. Anstatt die Nase in den Reiseführer zu stecken, kann man die Sehenswürdigkeiten in Ruhe anschauen und sich alles Wissenswerte direkt erzählen lassen.
Für eine bessere Orientierung kann man sich den Stadtplan zum jeweiligen Ziel mit den einzelnen Stopps ausdrucken – und schon kann es losgehen! Der Audioguide ist in verschiedene Kapitel eingeteilt. Die jeweiligen Tracks kann man unabhängig voneinander ansteuern und vor Ort entsprechend auswählen. So ist der Hörer nicht an die vorgeschlagene Route gebunden, sondern kann seinen nächsten Zielpunkt selbst wählen und genießt völlige Flexibilität.
Ob der Norden mit Großbritannien und Deutschland oder südliche Länder wie Italien, Griechenland und Spanien – aktuell gibt es Audioguides für acht beliebte Urlaubsländer. Das Angebot wird ständig erweitert. Die Auswahl reicht von Metropolen wie London und Paris über sonnige Urlaubsziele wie Palma de Mallorca und Heraklion bis hin zu Kulturperlen mit besonderem Flair wie Florenz und Venedig – überall gibt es viel zu entdecken. Die Kosten pro Stadtführer liegen zwischen 2,99 und 4,99 Euro.
Die earTravel Audio-Stadtführer sind auf der Webseite eartravel.de sowie über tuifly.com erhältlich, dem Exklusivpartner unter den Fluggesellschaften. earpaper® und TUIfly arbeiten bereits im Bereich Urlaubspodcasts erfolgreich zusammen. Es sind weitere Kooperationen mit Reiseveranstaltern geplant.
By uger
Februar 22nd, 2009 at 05:18pm
Unter Deutschland+ Familienurlaub
Unter dem Namen New Life Hotels bieten mittlerweile 35 Häuser der Viersterne(-Plus)-Klasse in Österreich (27) und Deutschland (8) ein erstklassiges Angebot für werdende Mütter und Väter bzw. für Familien mit Babys.
Der erste Urlaub mit dem Baby ist oft mehr Stress als Erholung.
Sind genug Windeln, das Babyphon, die Schmuse- und Krabbeldecke „an Bord“? Passen der top-moderne Kinderwagen und die Baby-Badewanne noch in den Kofferraum – und wird sich das Kleine in der ungewohnten Umgebung überhaupt wohl fühlen?
All diese Gedanken können sich frisch gebackene Eltern sparen, wenn sie sich für einen Baby-Urlaub in einem ausgewählten New Life Hotel in Österreich oder Deutschland entschieden haben. Das sind insgesamt 35 Urlaubsadressen der 4-Sterne(-Plus)-Kategorie, die sich voll auf die Bedürfnisse zukünftiger und junger Eltern spezialisiert haben. Einige davon sind perfekt für den ersten Urlaub mit Baby und Kleinkind eingerichtet. Das Angebot reicht von Fläschchenwärmer und Töpfchen, über Kinderwagen und Badewanne, bis zum eigenen Babybuffet. Während man das Kleinste ganz beruhigt auch einmal in die bewährten Hände der Kleinkinderbetreuung geben kann, bleibt endlich wieder einmal qualitätsvolle Zeit zum Abschalten und sich der Partnerschaft widmen. Das wird mit den individuellen New Life Erholungs- und Wellnessprogrammen ganz leicht.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Lage der Hotels: Eine weite Flugreise ist nicht nötig. Das schont schon am Urlaubsbeginn die Nerven und erspart die unangenehme Zeit- und Klimaumstellung.
Und auch für werdende Eltern ist bestens gesorgt:
Die je nach Haus individuellen Zusatzleistungen, Wellness-Angebote, Seminare und Bewegungs-Einheiten entstehen in enger Kooperation mit Hebammen und Ärzten: vom Erholungs- und Wellnessprogramm über gezielte Informationen zur Schwangerschaft bis zur Geburtsvorbereitung.
In ausgewählten Häusern wird erstmals gezielt auf die Bedürfnisse des zukünftigen Papas eingegangen. Bei entspannenden und energetischen Anwendungen kommt Mann zur Ruhe, kann seine Gedanken frei fließen lassen und findet Zeit, sich bestmöglich auf das freudige Ereignis vorzubereiten.
Die New Life Hotels Baby-Spezialisten sind in den Kitzbüheler Alpen, im sonnigen Burgenland, in der Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs, im Gasteinertal und am malerischen Scharmützelsee im deutschen Brandenburg.
By uger
Februar 22nd, 2009 at 03:34pm
Unter Deutschland
Deutschlands größte Hotelkooperation, die Ringhotels, bieten seit mehreren Jahren verschiedene Rundreisen in Deutschland an. Jetzt wurden drei neue Reisen in das Programm aufgenommen.
Für Motorradenthusiasten wurde die Tour „Kurvenzauber für zwei Räder“ ausgearbeitet. Das Vier-Tages Arrangement führt über kurvenreiche, aber gut ausgebaute Straßen durch drei der schönsten Motorradregionen Deutschlands: die Schwäbische Alb, den Schwarzwald hinein in die Pfalz.
Mit „Radeln von der Eifel an die Mosel“ gibt es ab sofort, neben dem Ruhrtalradweg, ein zweites Arrangement für alle, die die zauberhafte Natur Deutschlands auf dem Fahrradsattel erkunden möchten. Äußerst kontrastreich führen die Etappen durch die hügelige grüne Eifel hinunter an die malerische, weinbebaute Mosel.
Bei „Ein PS und mehr...“ dreht sich alles um die Hohe Schule der Reitkunst. Die RundReise geht nach Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auf dem Programm stehen Besuche des berühmten Niedersächsischen Landgestüts in Celle, Europas einziger privater Hofreitschule in Rinteln/Bückeburg und des Westfälischen Landgestüts in der Reiterstadt Warendorf.
Prospekte zu den Ringhotels und ihren Angeboten können kostenlos und unverbindlich unter www.ringhotels.de bestellt werden. Es besteht auch dei Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren.
Bereits im jahre 1973 schlossen sich drei Einkaufsgenossenschaften aus Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen – Einkaufsring genannt – zu einer Hotelkooperation zusammen. Es sollte ein Gegengewicht zu den immer stärker nach Deutschland drängenden internationalen Hotelketten gebildet werden. Heute gehören zu den Ringhotels über 130 persönlich geführte Hotels mit durchschnittlich 60 Zimmern, die in ganz Deutschland zu finden sind.
By uger
Februar 14th, 2009 at 03:28pm
Unter Unkategorisiert
Vor zwei Jahren wählten über 100 Millionen Personen im Internet die neuen sieben Weltwunder. Jetzt sucht der Schweizer Bernhard Weber die sieben Weltnaturwunder.
Nominiert wurden bisher 261 Objekte aus weltweit 222 Staaten, wie zum Beispiel die Niagara-Fälle, der Vesuv, das Matterhorn, der Loch-Ness-See oder der Grand Canyon. 
Abgestimmt wird auf der Internetseite www.new7wonders.com. Jeder Wähler hat 7 Stimmen, mit der er seine favorisierten Weltnaturwunder bestimmen kann. Am 7. Juli 2009 wird diese Phase abgeschlossen werden. Aus den hier bestimmten 77 besten Kandidaten wählen nach festgelegten Kriterien ein Expertenkomitee 21 Finalisten.
Am 21. Juli beginnt dann die 3. und letzte Phase zur Wahl der sieben Naturweltwunder. Endgültige Bakanntgaben der Gewinner ist für das Jahr 2011 vorgesehen.
By uger
Februar 11th, 2009 at 05:08pm
Unter Unkategorisiert
Die Krypta der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg gehört zu den schönsten Räumen dieser Art in ganz Europa. Sie entstand im Zuge des Neubaus der Kirche zwischen 1070 und 1129 unter Einbeziehung älterer Bauteile. So greift ihr Ostteil vermutlich den Grundriss der Pfalzkapelle Heinrichs I. auf und auch die im Apsisbereich gelegene Confessio mit reichem Stuckdekor entstand bereits im 10. Jahrhundert. Mit einem Festakt wird dieses nationale Monument am 14. März 2009 wieder eröffnet. Heute evangelisch, wird die Stiftskirche damit auch wieder zum Wallfahrtsort für Katholiken aus aller Welt, wird doch so das Grab der Heiligen Mathilde nach vielen Jahren wieder zugänglich.
Krypten waren historisch Orte des Totengedenkens und der Reliquienverehrung. Als gesonderte Räume mit kapellenartigem Charakter nahmen sie vielfach die Gräber besonders verehrter Persönlichkeiten auf. Die Krypta der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg birgt die Grablegen König Heinrichs I. (gest. 936) und seiner zweiten Gemahlin Mathilde (gest. 968). Mit der Grablegung Heinrichs in Quedlinburg aufs Engste verbunden war die Gründung eines Kanonissenstiftes auf dem Burgberg, dem heutigen Schlossberg durch die Königinwitwe Mathilde bereits wenige Wochen nach dem Tod Heinrichs. Dieses Stift wurde nicht nur zu einem wichtigen Ort des Totengedenkens an Heinrich I., sondern auch zu einem Ort der Heilssorge der Gründer und der Gründerfamilie und zu einer wichtigen Bildungseinrichtung für Kinder aus dem Hochadel.
Die Krypta der Stiftskirche ist eine geräumige Hallenkrypta mit reichem Bauschmuck. Neben den Grablegen des Herrscherpaares birgt sie eine Reihe wertvoller Äbtissinnengrabplatten und einzigartige spätromanische Gewölbemalereien. Die ältesten Grabplatten entstanden bereits in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sie zeigen die Verstorbenen – Kaisertöchter, die dem Stift als Äbtissinnen vorstanden (u. a. Beatrix I., eine Tochter Heinrichs III.) – als Ganzfiguren und gehören damit zu den ältesten überkommenen ganzfigurigen Grabplatten in Europa überhaupt.
Auch die Gewölbemalereien entstanden bereits im 12. Jahrhundert und zählen damit zu den ältesten überlieferten Wandmalereien in Deutschland. Dargestellt sind Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, außerdem einzelne Heilige und historische Persönlichkeiten, darunter ein Bischof und eine männliche Herrschergestalt, letztere inschriftlich als „OTTO MAGNUS“ bezeichnet. Der umfangreichste erhaltene Bildzyklus berichtet von Susanna, einer vorbildhaften, gottesfürchtigen und Gott vertrauenden Frauengestalt des Alten Testaments und umfasst allein 10 Bildfelder.
Wegen großer Schäden an den Gewölbemalereien musste die Krypta 2002 für Besucher geschlossen werden. Bereits 2001 begannen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, umfangreiche Zustandserfassungen. Sie bildeten die Grundlage für ein von der Hochschule entwickeltes Konservierungskonzept, das in den Folgejahren umgesetzt wurde.
Nach weiteren vom Land Sachsen-Anhalt und der Lotto-Toto GmbH Sachsen- Anhalt geförderten Maßnahmen, zu denen Sicherungsarbeiten an den ottonischen Stuckelementen der Confessio, die Installation einer neuen Beleuchtung und die Reparatur des Ziegelbodens gehören, wird die Krypta am 14. März 2009 feierlich wiedereröffnet werden. Sie wird dann für Besucher der Stiftskirche erneut zugänglich sein, aus konservatorischen Gründen vorerst allerdings nur für 30 Gäste stündlich (Anmeldung über den Besucherdienst empfehlenswert Tel.: 03946/709900 email: qlbdomschatz@gmx.de ).
Quelle: Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
By uger
Nächster Post
Vorheriger Post