„Barranco del Infierno“ weiterhin geschlossen

September 16th, 2009 at 09:36am Unter Teneriffa

Die Wanderwege im „Barranco del Infierno“, der Höllenschlucht bei Adeje auf Teneriffa, sind weiterhin wegen Ausbesserungsarbeiten geschlossen.  Ein Termin für die Wiedereröffnung konnte nicht genannt werden. Während der Sperrung werden unter anderem Wege neu angelegt sowie Mauern und Pfade stabilisiert. Den Angaben zufolge werden 360 000 Euro in die Schlucht investiert.

Die Schlucht mit ihrem etwa sieben Kilometer langen Wanderweg ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Naturdenkmal. Nur 200 Besucher (maximal 80 gleichzeitig) dürfen täglich die Schlucht begehen, bei einem kleinen Eintritt, der ausschließlich zum Schutze der Natur verwendet wird. Ziel der Wanderung ist ein Wasserfall am Ende der Schlucht, der in Kaskaden in einen kleinen See stürzt.

Der deutsche Alpenverein stuft die insgesamt etwa 7 Kilometer lange Wanderung als mittleren Schwierigkeitsgrad ein, für die man etwa drei Stunden benötigt und ohne entsprechende Schuhe nicht möglich ist. Zur Ausrüstung gehört unbedingt eine Kopfbedeckung, man sollte sich vorher mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor eincremen und vor allem genügend Getränke mitnehmen. Denn eine Verpflegungsmöglichkeit gibt es im Barranco nicht.

Eintrittskarten können am Kiosk am Eingang zur Schlucht gekauft werden. Empfehlenswert ist allerdings eine Kartenreservierung. Das kann auch mehrere Tage im Voraus und schon von Deutschland aus geschehen (Tel. (0034) 9 22 78 28 85 , Mo – Fr 8:30 – 18:30 Uhr). Einlass in die Schlucht ist von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Schliessung um 16.00 Uhr.

 

By uger

Jakobsweg in Österreich

Juli 9th, 2009 at 09:44am Unter Weltweit

Das Pilgern auf den europäischen Jakobswegen ist in unserem Zeitalter, in dem Tempo das Maß aller Dinge zu sein scheint, wieder ”IN”. Wenn auch Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen wollen, hat Ameropa ein interessantes Angebot: eine 7-tägige Wandertour von Kufstein nach Innsbruck mit Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft – täglich ab sofort bis 24. September 2009. Sie verläuft großteils auf oder in der Nähe der ursprünglichen Pilgerroute der ehemaligen Römerstraße sonnenseitig der Innterrasse. Zahlreiche Wallfahrtsorte, Burgen, alte Städte und Dörfer säumen den Weg.

Die Pilger des 21. Jahrhunderts übernachten in komfortablen Mittelklassehotels, und während sie auf dem leicht hügeligen Wanderweg auf oder in der Nähe der ursprünglichen Pilgerroute auf Tagesetappen von 16 bis 23 Kilometern unterwegs sind, wird ihr Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft befördert. Dennoch ist das Wandern auf einem Jakobsweg etwas ganz besonderes. Die alten Städte, Dörfer und Burgen, die Kapellen, Schlösser und Wallfahrtsorte atmen Geschichte und verleihen der Tour eine erhabene, anrührende Atmosphäre. Hinzu kommt die wunderschöne Landschaft auf der Sonnenseite der Innterrasse.

Zu den Höhepunkten des österreichischen Jakobswegs gehören Mariastein mit der Gnadenkapelle im Turm der prächtigen Wallfahrtskirche, das Tiroler Bauernhofmuseum in Kramsach, der Abstecher zu einer einsamen, in eine Felswand eingebauten Bergkapelle auf dem Weg von Schloss Tratzberg nach Stand/Vomp. Weiter führt der Weg vorbei am Schloss Sigmundslust hinauf nach St. Michael und Gnadenwald. In Hall in Tirol lernen die Pilger eine ehemalige Salzbergwerk-Stadt mit historischem Marktplatz, Bürgerhäusern und Sakralbauten kennen – eine der schönsten Kleinstädte Österrreichs. Entlang des Inns gelangen die Wanderer zu den zahlreichen Kunstschätzen von Innsbruck. Am siebten Tag geht es mit der Bahn zurück nach Kufstein.

Nähere Informationen und Buchung im Reisebüro, in DB Reisezentren und DB Reisebüros am Bahnhof sowie unter ameropa.de.

By uger

Blaue Flagge weht 3338 mal

Juli 3rd, 2009 at 01:25pm Unter Deutschland+ Teneriffa+ Umweltbewusstsein und Urlaub

Die „Blaue Flagge“ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das seit 23 Jahren für jeweils ein Jahr von der Foundation for Environmental Education an  vorbildliche Sportboothäfen und Badestellen in 37  Ländern international vergeben wird.
Als nichtstaatliche  Initiative wirkt die Kampagne „Blaue Flagge“ im Sinne der Agenda 21 für einen  umweltbewußten Menschen im Umgang mit Landschaft und Natur. Alle mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichneten  Sportboothäfen oder Badestellen müssen jeweils einen  umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen und ihre vorbildliche  Umweltarbeit bei der Umweltkommunikation jährlich erneut nachweisen.

Die Maßstäbe wurden hoch gesetzt: So zum Beispiel wird das Wasser der Badestellen, die sich um die „Blaue Flagge“ bewerben, entsprechend der EU-Badegewässerrichtlinie regelmäßig im Abstand von wenigen Wochen nach mikrobiologischen und physikalisch-chemischen Parametern untersucht. Aber auch das Vorortsein eines Rettungsschwimmers von 8 bis 18 Uhr, das Vorweisen spezieller Umweltaktivitäten – fünf pro Saison – sowie die Sauberkeit und die gute Pflege der Sanitäreinrichtungen sind Bestandteile des 98 Punkte umfassenden Kriterienkataloges, der von Badestellen und Sportboothäfen erfüllt sein muss, um die Auszeichnung der „Blauen Flagge“ zu erhalten.

Europaweit wehen an Spaniens Küsten die meisten „blauen Flaggen“: 442 werden dort im Sommer 2009 gehisst. Es folgen Griechenland (416), die Türkei (258), Frankreich (225) und Italien (210). Zu den „Top Ten“ gehören zudem Portugal (183), Dänemark (164), Kroatien (125), Großbritannien (81) und Irland (75) Deutschland zählt 35 einwandfreie Strände (Übersichtskarte unter http://www.blaue-flagge.de/pdf/Karte_2009.pdf).

Auch Tenerifa-Urlauber können sich guten Gewissens mit ihrer Familie an einen der elf Strände legen, an denen die Blaue Flagge weht; Folgende Strände erhielten dort die Blaue Flagge 2009:
In Arona der Strand Laas Vistas, in Adeje die Strände Fañabé, Troya I – undTroya II, in Granadilla die Strände El Médano, La Tejita und Leocadio Machado, in Los Realejos der Strand El Socorro, in Puerto de la Cruz die Strände Playa Jardín und San Telmo, in Santiago del Teide der Strand La Arena und in Tacoronte der Strand La Arena.

By uger

Neuigkeiten aus New York

Mai 27th, 2009 at 03:48pm Unter USA

Autofreie Zone am Times Square

Der Times Square in New York seit 25.05.2009 autofrei. Die New Yorker Stadtregierung http://www.nyc.gov hat einige Straßen um den legendären Broadway zur autolosen Zone erklärt. Zwischen der 42. und 47. Straße am Times Square und zwischen der 33. und 35. Straße am Herald Square gibt es keine Autos mehr. Die verkehrsberuhigte Zone umfasst somit ein kurzes, aber pulsierendes Stück des Broadways, der legendären Magistrale, die Manhattan diagonal durchschneidet. Und das betagte Macy’s, das weltgrößte Kaufhaus, liegt mittendrin im „Sperrgebiet“.

Die Stadtverantwortlichen gehen davon aus, dass die Verkehrsberuhigung zu einer Abnahme der Schadstoffbelastung führen werde. Zugleich will man die Gegend auch für Touristen noch attraktiver gestalten. Am Times Square haben die Stadtväter groß angelegte Flanierzonen mit Sitzmöglichkeiten eingerichtet. Bereits im Frühjahr war die Errichtung einer Fußgängerzone um den Times Square diskutiert worden. Bürgermeister Michael Bloomberg erklärte in einer offiziellen Aussendung, dass eine der Top-Sehenswürdigkeiten nun in der Hand von Fußgängern sei. Die Gegend um den Times Square war aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens notorisch verstopft. „Die Errichtung der Fußgängerzone ist gut für den Verkehr, gut für das Geschäft und wir glauben, dass es allen sehr viel Freude machen wird ohne Autos hier spazieren zu gehen“, meint Janet Sadik-Khan, City Transport Commissioner. Mit der Errichtung der Fußgängerzone verfolgt die Stadt New York auch weiter ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit. Der Bürgermeister New Yorks will die Stadt nämlich bis zum Jahr 2030 in eine der grünsten der Welt verwandeln.

Krone der Freiheitsstatue wieder geöffnet

Pünktlich zum amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli gibt es ein weiteres touristisches Highlight, das der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wird: Die Krone der Freiheitsstatue wird für Besucher wieder geöffnet. Das 90 Meter hohe New Yorker Wahrzeichen wurde nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 aus Sicherheitsgründen für den Publikumsverkehr geschlossen. Derzeit ist nur der Zutritt zum Sockel der „Statue of Liberty“ gestattet. Über eine Wendeltreppe und 168 Stufen gelangen die Besucher zum Strahlenkranz am Kopf der Freiheitsstatue. Vom 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, an wird zunächst 30 Touristen pro Stunde der Zugang erlaubt. Später dürften dann auch wieder mehr Interessierte die kleine obere Aussichtsplattform besteigen. Von hier bietet sich ein weiter Ausblick auf die Skyline Manhattans.

By uger

Segelschule in den Ferien

Mai 5th, 2009 at 05:54pm Unter Deutschland+ Familienurlaub

In Lindau gibt es Kinder- und Jugendsegelkurse mit Rundumbetreuung

Eine Insel im Bodensee mit historischer Altstadt und einem Hafen, der von einem berühmten bayerischen Löwen bewacht wird. In dieser herausragenden Umgebung in Lindau können Kinder und Jugendliche sicher segeln lernen. Auf Wunsch auch inklusive Ferienprogramm und Rundumbetreuung. Richtig segeln lernen und nicht nur einfach schnell einen Schein erwerben. Unter diesem Motto steht das Angebot der Bodensee Yachtschule Lindau, die Feriensegelkurse speziell für Kinder ab 7 und für Jugendliche ab 14 Jahren anbietet. Vom Junior-Grundschein und Jüngstensegelschein bis zum Bodenseeschifferpatent, dem amtlich vorgeschrieben Segelführerschein für den Bodensee, können alle grundlegenden und weiterführenden Scheine in der Segelschule auf der Insel erworben werden. Mit ein- bis zweiwöchigen Kursen in Theorie und Praxis und auf Wunsch auch inklusive Prüfung. Gesegelt wird in stabilen Kielbooten, die weder kentern noch sinken können. Begleitende Motorboote sorgen für weitere Sicherheit auf dem Wasser. Auch nach dem Segeln werden die jungen Teilnehmer auf Wunsch rundum betreut. Unterbringung und Verpflegung erfolgen im angeschlossenen Seglerheim. Ein buntes Freizeitprogramm mit Spiel- und Sportangeboten sorgt für Ferienstimmung. Die Segelkurse können aber auch ohne Ferienfreizeitprogramm gebucht werden. Preisbeispiel: Anfängerkurse für Kinder ab 7 Jahren kosten für eine Woche in der Hauptsaison 220 Euro, inklusive Mittagessen und Betreuung 285 Euro, mit Vollpension 450 Euro. Weitere Informationen und Preise gibt es bei: ABC Wassersport GmbH, Pettenkoferstr. 17, 80336 München, Tel. 0 89/53 30 12, Fax 0 89/53 30 13, info@abc-wassersport.de, www.abc-wassersport.de

By uger

Parkplatzreservierung am Flughafen Köln-Bonn online

April 29th, 2009 at 12:52pm Unter Deutschland

Der Köln Bonn Airport führt das Online-Parken ein. Über die Homepage des Flughafens können Kunden den Parkplatz für ihre Flugreise reservieren. Gezahlt wird mit Kreditkarte, mittels Paypal oder per Sofortüberweisung. Eine Reservierungsgebühr wird nicht erhoben.

Reserviert wird nicht ein bestimmter Parkplatz, sondern ein beliebiger Parkplatz im gewählten Parkhaus. Der Kunde bekommt eine Stellplatzgarantie. Wer reserviert hat, kann also auch dann noch ins Parkhaus einfahren, wenn die Anzeige für freie Stellplätze auf „0″ steht. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt mit der bei der Buchung angegebenen EC- oder Kreditkarte. Der als lästig empfundene Weg zum Kassenautomaten erübrigt sich.

Eine Reservierung ist in den Parkhäusern P1, P2 und auf P-Nord bis 8 Stunden vor der Einfahrt möglich; für das P3 muss die Reservierung mindestens 2 Tage im Voraus erfolgen. Die Mindest-Reservierungsdauer beträgt bei P1, P2 und P-Nord 4 Stunden, in P3 einen Tag. 

Online-Reservierung über https://parking.koeln-bonn-airport.de/?jsAllowed=true

By uger

U-Boot-Expedition auf Barbados

April 22nd, 2009 at 04:29pm Unter Unkategorisiert+ Weltweit

Barbados-Urlauber können die Unterwasserwelt des Karibischen Meeres nun mit einem echten U-Boot entdecken. Der örtliche Veranstalter „Atlantis Adventures“ bietet täglich so genannte Atlantis Submarine Expeditions an, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet sind.

Dieses U-Boot-Abenteuer führt bis zu 45 Meter unter die Wasseroberfläche. Extra große Sichtluken eröffnen den Teilnehmern einen unvergesslichen Einblick in die exotische Welt der Fische. Während der Copilot detaillierte Erklärungen bereithält, passiert das Boot das bunte und abwechslungsreiche Korallenriff der Karibik-Insel sowie ein mysteriöses Schiffswrack.

Die Preise für diese außergewöhnliche und rund zweistündige Tour liegen bei umgerechnet 70 Euro für Erwachsene, 56 Euro für Teenager zwischen 13 und 17 Jahren und 35 Euro für Kinder. Ein Transfer vom Hotel zur Anlegestelle Shallow Draught in der Hauptstadt Bridgetown kann auf Wunsch gegen einen geringen Aufpreis mitgebucht werden. Mehr Details zu den U-Boot Expeditionen unter atlantisadventures.com/barbados.cfm.

Allgemeine Infos zu Barbados unter barbados-karibik.de.

By uger

Laufend unterwegs mit den Best Western Hotels Deutschland GmbH

März 31st, 2009 at 04:49pm Unter Deutschland

Für die wachsende Gruppe der Läufer und Jogger haben sich die Best Western Hotels Deutschland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Deutschlands größte Hotelgruppe hat für ihre laufbegeisterten Gäste das Buch „Laufend unterwegs“ herausgebracht, in dem über 90 Laufstrecken in ganz Deutschland zusammengestellt sind, die alle direkt an den Hotels starten. Das Buch steht unter http://www.bestwestern.de/page/laufendunterwegs
zum Download bereit.

Wichtige Laufinformationen wie Länge der Strecke, welche Steigungen sind zu überwinden oder aber ist die Strecke beleuchtet oder nicht wurden alle aufgenommen. Auch Fragen wie: Welchen Untergrund hat Ihre Strecke? Laufen Sie auf Asphalt, auf Feld- oder Waldwegen? werden für jede Strecke im großen Best Western Laufbuch beantwortet.

In den Hotels vor Ort erhalten Sie außerdem Laufkarten und weitere Routenalternativen.

By uger

Hohes Sicherheitsrisiko für Kinder im Flugzeug

März 23rd, 2009 at 03:45pm Unter Unkategorisiert

GEO SAISON Extra und BRIGITTE geben in „Reisen mit Kindern“ Tipps zu Flugreisen mit Kindern

Hamburg – Während Eltern ihren Nachwuchs mit Fahrradhelmen und Autositzen vor Unfällen schützen, gehen sie an Bord von Flugzeugen unwissentlich ein hohes Risiko ein. Der seit Juli 2008 vom Gesetz vorgeschriebene „Schlaufengurt“, den Kleinkinder unter zwei Jahren auf dem Schoß ihrer Eltern benutzen müssen, ist für Babys lebensgefährlich. Die aktuelle Ausgabe von „Reisen mit Kindern“ von GEO Saison Extra und BRIGITTE weist auf diesen Skandal hin.

Bereits 1994 hatte der TÜV Rheinland den „Schlaufengurt“ getestet und für untauglich befunden. Eine großangelegte Studie des Bundesverkehrsministeriums bestätigte das Ergebnis. Rückhaltesysteme dieser Art wurden in Flugzeugen verboten. Das Kind werde vom Erwachsenen erdrückt, der Gurt schneide sich tief in den Unterleib ein und verletze innere Organe, so Crashtest-Experte Martin Sperber vom TÜV Rheinland: „Bei einem Unfall oder einer Notlandung ist vom Tod des Kleinkindes auszugehen.“ Die Vereinheitlichung der EU-Vorschriften und der Druck der Luftfahrlobby führten im vergangenen Sommer dazu, dass der gefährliche Gurt trotzdem auf den Flugzeugen wieder eingesetzt werden muss.

Die sicherste Lösung liegt nahe: Kinderautositze auf einem eigenen Sitzplatz im Flugzeug. Theoretisch ist es heute schon möglich, einen Autositz an Bord zu benutzen, in der Praxis ist dies höchst kompliziert. Nur wenige Autositze tragen den TÜV-Aufkleber „for use in aircraft“ (Maxi-Cosi Mico, Römer Baby-Safe, Storchenmühle Maximum, Luftikid, Römer King Quickfix). Eltern müssen deren Nutzung spätestens zwei Tage vor Abflug anmelden, weil die Sitze nur auf wenige Plätze an Bord passen. Jedes Flugzeug hat eine andere Bestuhlung. Wenn die Airline kurzfristig eine andere Maschine einsetzt, war die ganze Mühe umsonst.

Dabei könnte alles so einfach sein: Eine Fürther Firma produziert seit sechs Jahren den aufblasbaren knapp ein Kilo leichten „Luftikid“, der für fast jeden Flugzeugsitz und für alle Autos zugelassen ist. Das Modell, das usprünglich von den Airlines mit entwickelt wurde, findet aber kaum Abnehmer. Die Lufthansa Technik hat einen Babysitz konzipiert, der fest an Bord installiert ist, hat aber kein Interesse daran, den Prototypen in Serie selbst zu bauen. Der Grund, vermutet Tim von Beveren, Expilot und Autor, ist das Geld: „Ein Platz, auf dem ein Kleinkind sitzt, kann nicht mehr teuer an einen Erwachsenen verkauft werden.“ Kinder fliegen in der Regel 50 bis 70 Prozent günstiger. Auch viele Eltern verzichten auf einen eigenen Sitzplatz für ihr Baby, auf dem Schoß fliegen Kleinkinder bis zwei Jahren quasi kostenlos.

„Reisen mit Kindern“ stellt eine Checkliste vor, mit deren Hilfe Kinder sicher und unverletzt ans Ziel fliegen, benennt die wenigen Airlines, die Kinderautositze zulassen, und Firmen, die geeignete Sitze herstellen. Außerdem im Heft: viele Tipps und Adressen rund um die Familienreise an Ostsee oder Mittelmeer, nach Bayern, Dubai oder Costa Rica, per Rad oder zu Fuß, in ungewöhnliche Hotels (ab 3 EUR pro Nacht) und zu gastfreundlichen Menschen.

Die aktuelle Ausgabe von „Reisen mit Kindern“ kostet 8 Euro und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Kontakt:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57

By uger

Schwimmkurse im Urlaub

März 23rd, 2009 at 03:41pm Unter Unkategorisiert

Schwimmen lernen einmal ganz anders: Ob Seepferdchen oder ein Jugendschwimmabzeichen in Bronze oder Silber, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bietet in diesem Sommer wieder Schwimmkurse in sechs beliebten Urlaubsländern an. Bei 80 qualifizierten ehrenamtlichen Ausbildern können Kinder ab fünf Jahren in der Zeit vom 1. Juni bis 20. September Schwimmen lernen.

In Zusammenarbeit mit den Calimera Aktivhotels (REWE-Touristik/ITS) und TUI Family unterrichten die Schwimmlehrer der DLRG Jungen und Mädchen in den Swimmingpools von 18 Ferienanlagen in Ägypten, Bulgarien, Griechenland, Spanien, der Türkei und Tunesien. Aber auch Jugendliche oder Erwachsene, die ihre Schwimmfähigkeit von den Fachleuten überprüfen lassen wollen oder einen Auffrischungskurs belegen möchten, sind willkommen. Auf Wunsch geben die Schwimmlehrer auch Einzelunterricht.

Helmut Stöhr, Leiter Ausbildung im DLRG-Präsidium und Initiator des Projektes: „Die Idee ist von den Familien gut angenommen worden. Die Ferienangebote sind attraktiv und haben sich bewährt. Wer schwimmen kann, ist sicherer im Wasser und hat auch mehr Badespaß. Seit 2001 haben mehr als 23.000 Kinder bei unseren Ausbildern im Urlaub das Schwimmen gelernt. Das ist ein tolles Ergebnis.“

Die Vorteile liegen nach Auffassung der DLRG auf der Hand. Ein Schwimmkurs ohne Wartezeit in einem attraktiven Swimmingpool bei strahlendem Sonnenschein, das nutzen viele Urlauber gern.

Die Schwimmkurse können direkt in den Hotels gebucht werden. Die Unterrichtssprache ist deutsch. In den Katalogen der beiden Touristikunternehmen sind die Hotels mit DLRG-Schwimmkursangeboten besonders gekennzeichnet.

Und wer Spaß am Schwimmen gefunden hat, der kann in einer von 2.200 DLRG-Gliederungen nach dem Urlaub weitermachen und seine Schwimmfähigkeiten verbessern.

Kontakt:
DLRG
Helmut Stöhr
Telefon: 0177-9148905

By uger

Nächster Post Vorheriger Post


Aktuelle Blog Einträge

Partnersites

Kategorien

Einträge nach Monat

Blogroll

RSS Feeds

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de