Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Zusammenschluss von 21 Urlaubsorten aus fünf Alpenländern, die sich alle um nachhaltigen Tourismus bemühen. Berchtesgaden und Bad Reichenhall gehören in Deutschland dazu, in der Schweiz Arosa und Interlaken, Villnöss in Italien, Les Gets in Frankreich. In Italien haben sich Chamois, Deutschnofen, Forni di Sopra, Karneid-Steinegg, Pieve di Cadore, Ratschings, Sauris, Tiers und Welschnofenangeschlossen. Hinterstoder, Neukirchen und Werfenweng beteiligen sich aus Österreich an dem Projekt.H
All diese Urlaubsorte legen ihren Urlaubern „sanfte Mobilität“ ans Herz. Das fängt schon mit der Anreise an: Die Tourismusorte der „Alpine Pearls“ sind ausnahmslos per Bus und Bahn erreichbar. Sollten Sie doch mit dem eigenen PKW anreisen, legen Sie Ihren Autoschlüssel für die Dauer des Urlaubs beiseite. Hier machen Sie Urlaub vom Auto!
All diese Gemeinden bieten jetzt günstige Winterpauschalen. Dabei ist die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln (Skibus-Service) beinhaltet. Zusätzlich bieten diese Pakete – kostenlos oder preisermäßigt – verschiedene Sport- und Erholungsmöglichkeiten abseits der Skipisten: geführte Schneeschuhwanderungen mit Kartenmaterial und der benötigte Ausrüstung, Pferdeschlitten, Rodeln und Winterwanderungen.
In Les Gets werden auf der Skipiste „Piste Mauve Milka“ Themen rund um die Umwelt kindgerecht für die kleinen Gäste aufbereitet – und die lila Kuh verteilt zur Belohnung Schokolade. Andere Höhepunkte sind das Schlittenhundetraining. Urlauber, die zu viert in einem Auto anreisen, werden mit 25 Prozent Rabatt auf Skipässe belohnt. Neukirchen in Österreich veranstaltet am 10. und 11. Januar den 13. Internationalen Wildkogel Longtrail, Österreichs höchstgelegenes Schlittenhunderennen. Hier können Fans des Schlittenhundesports im Trainingslager sogar selbst einmal die Zügel in die Hand nehmen. Weitere Informationen zu den Winterangeboten und Buchungsmöglichkeiten unter www.alpine-pearls.com
Bereits zum wiederholten Male fanden vom 22. – 24.08.2008 in Schluderns die Südtiroler Ritterspiele statt.
Im „Turnier der Kriegsherren“ stritten die Ritter um Herzog Tassilo um Ruhm und Ehre. Dabei wurden ungehorsame Knappen hinter Pferden hergeschleift und Pferde mussten durchs Feuer galoppieren. Im „Märchenturnier“ gerieten die Märchen durcheinander, weil das Böse zunächst siegte. Doch die mutigen Ritter konnten im Kampf gegen das Böse den Raub von Geschichten, Sagen und Legenden vereiteln. Wie in Märchenüblich, gewann doch noch das Gute… Grosse Spannung herrschte bei den Streitwagenrennen. Wann sonst hat man Gelegenheit Zeuge zu sein, wie mehrere Pferdegespanne im Zweikampf auf der Rennbahn gegeneinander antreten? In mehreren Durchgängen wurde hier der Sieger ermittelt.
Die Gruppo Storico Romano, eine über 50 Frau und Mann starke Gruppe aus Rom, bestehend aus römischen Legionären, Gladiatoren, Priesterinnen und Vestalinnen, gab Einblicke in das römische Leben vor 2000 Jahren. Man erlebt sowohl römische Legionäre in einem Konflikt mit einem keltischen Stamm, als auch rituelle abendlichen Zeremonien der Vestalinnen und Priesterinnen. Man war Zaungast bei einer römischen Hochzeit und bejubelte todgeweihte Gladiatoren im Kampf in der nächtlichen Arena.
Neben all diesen Vorführungen gab es ein buntes Rahmenprogramm aus Tänzen, Konzerten und Mitmach-Aktivitäten für Kinder. Der Besucher hatte Gelegenheit, sich da Lagerleben von Römern und Rittern anzuschauen. Viele Markstände boten Waren des Mittelalters oder auch entsprechende Waffen feil.
Zusammenfassend kann man zu diesem Programm nur sagen: unbedingt empfehlenswert. Wenn die Südtiroler Ritterspiele wieder stattfinden, nehmen sie sich Zeit dafür – am besten 2 Tage!
In Südtirol ist Wandern eine der liebsten Beschäftigungen der Touristen. Und auch im Winter muß man nicht darauf verzichten: gespurte und geräumte Winterwanderwege finden sich beispielsweise am Salten und auf den Almwiesen des Rittnerhorns. Absolutes Highlight dort: der Panoramaweg auf der Schwarzseespitze, der einen einzigartigen Blick auf die Dolomiten bietet.
Das Skigebiet Meran 2000 bietet ungewöhnlich weitläufiges Winterwandernetz. 25 Kilometer mit Pistenraupen präparierte und weitere 15 Kilometer gut begehbare Winterwanderwege machen die hochalpine Märchenwelt aus Schnee und Eis auch ohne Ski leicht erlebbar. Wer will, schnallt sich Schneeschuhe an, denn Meran 2000 bietet mit seinen sanften Anstiegen dafür ideale Möglichkeiten. Nordic Walker finden auch im Winter beschilderte Routen vor, Ortler-Blick inklusive.
In der ganzen Region werden geführte Schneeschuhwanderungen angeboten. Wer eine Schneeschuh-Tour mit einem außergewöhnlichen Erlebnis verbinden möchte, kann beispielsweise ab Schermoos über Möltner Kaser auf die Stoanernen Mandlen wandern. Auf der sagenumwobenen Bergkuppe „Hohe Reisch“ stehen über einhundert von Menschenhand errichtete Steinfiguren, die im Mittelalter der Treffpunkt von Hexen und Priestern waren.
Am 6. Dezember 2008 und am 07. Februar 2009 bietetdas Abama Golf & Spa Resort an der Westküste Teneriffas seinen Gästen mit dem Programm „Plant Life to Guarantee the Future“ (Pflanze Leben für die Zukunft)die Möglichkeit, entspannende Urlaubstage mit sozialem und ökologischem Engagement zu verbinden.Im Rahmen dieses halbtägigen Projekts setzen engagierte Urlauber gemeinsam mit den Hotelmitarbeitern Bäume, um die unbewaldeten Landstriche vor Erosion zu schützen und das Naturerbe der als „Hawaii Europas“ bekannten Insel zu bewahren. Zunächst geht es mit dem Jeep durch die erhaltenswerte Waldlandschaft Süd-Teneriffas. Im Forst erläutern die fachkundigen Mitarbeiter der am Projekt beteiligten „Foresta foundation“ Einzelheiten zum lokalen Ökosystem. Im Anschluss pflanzen die Teilnehmer selbst einen Baum und erhalten später ein Zertifikat. Die Abama-Aktion läuft unter der Initiative „Give Back Getaways„, die bereits im Frühjahr 2008innerhalb des Wohltätigkeits- und Umweltprogramms Community Footprints der The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C gegründet wurde. Sinn dieser Programme ist es, Gästen zahlreiche Möglichkeiten zu bieten, in ihrer Freizeit benachteiligte Menschen zu unterstützen oder sich für den Umweltschutz einzusetzen. Zu festen Terminen können über das Jahr verteilt Projekte von Gästen übernommen werden. Der Erlös aus diesen Projekten wird der jeweiligen Partnerorganisation gespendet. Jedes der halbtägigen Programme wird von Fachleuten begleitet.
Erstmals können Skifahrer tagesaktuell Schneeberichte der größten zehn Winterdestinationen Bayerns auf einer Homepage abrufen: www.schneebayern.de (online ab 05. November 2008) bietet Interessierten neben den Schnee- und Wetterbedingungen auch aktuelle Urlaubsangebote und weitere Informationen zu den beteiligten Partnern.
Ziel der Kampagne „Schneebayern“ ist es, die Vorteile eines Winterurlaubs in Bayern aufzuzeigen. Denn hohe Investitionen in umweltfreundliche Beschneiungsanlagen sichern Schneevergnügen von Ende November bis Anfang Mai. Neue, großräumige Gondeln und Skilifte verhindern lange Schlangen an den Talstationen. Daneben bietet Bayern eine natürlich gewachsene Struktur: Orte und Gemeinden haben sich langsam entwickelt und sind nicht mit Hotelburgen verbaut. Die gute Infrastruktur ermöglicht es Anfahrtsstaus zu vermeiden und Bahn oder Bus zu nutzen. Gerade für Familien und Tagesausflügler sind die kürzeren Anfahrtswege optimal.Aber auch vielseitige Winterfans kommen auf ihre Kosten. Bayerns Winterdestinationen haben deutlich mehr zu bieten als reines Skivergnügen. Langlaufloipen, Rodelbahnen, romantische Schlittenfahrten, Skisprungschanzen für Laien, Übernachtungen in Igludörfern oder Schneeschuhwanderungen: Der Winter im beliebten Ferienland ist abwechslungsreich. Wer lieber passiv entspannen möchte, findet hier zahlreiche Winter-Wellness-Oasen und kulturelle Angebote. Für einen gemütlichen Ausklang des Tages sorgt der Après-Ski, allerdings typisch bayerisch: gelassen und entspannt.
Insgesamt zeichnen sich die bayerischen Winterdestinationen durch ihr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ihre Authentizität und ihre innovativen Angebote für Familien und genussorientierte Winterurlauber aus.Für die Kampagne SchneeBayern haben sich die zehn Partner Allgäu Marketing GmbH (mit Oberstdorf, Bad Hindelang, Hörnerdörfer, Pfronten und Nesselwang), Garmisch-Partenkirchen Tourismus/Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG, Tölzer Land (mit Brauneck, Lenggries, Herzogstand und Blomberg), Alpenregion Tegernsee Schliersee, Ruhpolding, Berchtesgadener Land, Urlaub auf dem Bauernhof, Bayerischer Wald und der Arber zusammengeschlossen. In Kooperation mit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH sowie den Wirtschaftspartnern SALEWA, AMEROPA, Kinderland Bayern® und WellVital® werben sie für einen schneesicheren und vielfältigen Winterurlaub in Bayern. Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV), Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) und BGL Top Hotels unterstützen die Initiative.
Es gibt viele gute Gründe mit dem Auto zum Flughafen anzureisen (es gibt natürlich auch viele gute Gründe das nicht zu tun, aber darum geht es hier nicht ;)). Wenn man das macht, stellt sich aber die Frage: wo parken? Direkt am Flughafen ist bequem, aber auch als teuer verrufen. Mit einem einfachen Trick kann man aber auch auf den ganz offiziellen Flughafen-Prakplätzen preiswert parken. Das hat dann gerade in Frankfurt (FRA) den Vorteil, dass man in wenigen Minuten und trockenen Fusses in der Abflughalle ist.
Wie so oft im Leben besteht der Trick darin, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Alles, was man dazu braucht, ist eine Visa- oder MasterCard-Kreditkarte. Dazu sagt die Flughafengesellschaft: „Wenn Sie in vier Wochen oder später verreisen können Sie bis zu neun Monate vor Ihrer Reise den Parkplatz online buchen und so bis zu 53% der regulären Parkhausgebühren sparen. Sie bezahlen im Voraus per Visa oder Mastercard und bekommen per Post Ihren Gutschein zugeschickt und parken am Anreisetag einfach auf einem der freien Parkplätze in den Parkhäusern an den Terminals.“
Ich habe das bereits mehrfach getestet und es funktioniert ausgezeichnet. Die Ersparnis ist nicht immer 53%, aber auf jeden Fall deutlich spürbar. Es funktioniert ganz einfach: bei der Anreise fahren sie wie gewohnt ins Parkhaus ein und ziehen auch normal einen Parkschein. Sie können jeden beliebigen Parkplatz nutzen. Sollte das Parkhaus vollbelegt sein, so ist das kein Problem – ihr Platz ist reserviert und sie müssen sich lediglich beim Pförtner melden, der sie dann einlässt (den Fall hatte ich selbst allerdings noch nicht, klingt aber logisch).
Nach dem Urlaub geht es normal zum Kassenautomaten. Wie gewohnt schieben sie das Parkticket ein. Und jetzt kommt der Unterschied: jetzt wird der Gutschein (sieht aus wie eine Parkkarte) auch in den Parkautomaten eingeschoben. Daraufhin bekommen Sie das Ticket ohne weitere Zahlung zurück. Vorteil an der Angelegenheit: sollten Sie wieder Erwarten etwas länger geparkt haben (war der Urlaub zu schön?), dann können sie den Rest einfach zum Normaltarif nachzahlen.
Das Verfahren wird auch auf dem Gutschein, den man von der Flughafen-Parkhausgesellschaft bekommt, nochmal genau beschrieben, ist aber kinderleicht. Alles, was sie jetzt noch machen müssen, ist online buchen:
Nebenbei bemerkt: ich bekomme keine Kommission für diese Buchung, verdiene also nicht daran und kann daher neutral sagen, was ich von der Sache halte ;) Es kann übrigens sein, dass erst ein leeres Fenster aufgeht und dann ein Pop-Up mit der eigentlichen Maske erscheint. Während das Parken am Flughafen einfach ist, hat man es schwer gemacht, auf diese Seite zu verlinken – vielleicht ist es ja zu billig…
Ich hoffe, das ist ein nützlicher Tipp,
Ihr Rainer Gerhards
Ein Besuch in SeaWorld Orlando darf bei keinem unserer Florida Urlaube fehlen. SeaWorld ist eine Art Meeres-Wunderland, eine Kombination aus Zoo (mit maritimen Streichelzoo), Shows, Achterbahnen und sonstigen Fahrgeschäften mit schöner Landschaft und gutem Wetter.
Faszinierend ist gerade eben, dass es nicht nur ein Vergnügungspark ist, sondern eben auch viele „echte“ Dinge bietet. Wussten Sie z.B. das SeaWorld führend bei Delfin-Zuchprogrammen ist oder sich um die floridianische Seekuh (den Manatee) verdient macht?
Aber der Reihe nach. SeaWorld steht etwas im Schatten der allgegenwärtigen Disney-Parks. Meiner Meinung nach sehr zu unrecht. Seaworld bietet ebenfalls Vergnügen für Groß und Klein. SeaWorld vermittelt darüber hinaus spielerisch auch noch einiges Wissen über Meereslebewesen.
Und ganz nebenher sei erwähnt, dass der SeaWorld-Eintritt natürlich auch deutlich niedriger ist als der für die Disney-Parks. Der reguläre Preis für ein Erwachsenen Tages-Ticket beläuft sich z.b. nur auf ca. $80, im Internet finden sich oft auch günstigere Angebote. In diesem Preis ist im Regelfall ein kostenloses Ticket für einen weitern Besuchstag enthalten (in der Hauptsaison jedoch ggf. nicht – das muss vor Ort geklärt werden). Mehrtages- und Jahreskarten sind dramatisch preiswerter als bei Disney.
Nun aber zum Inhalt: was kann ich in SeaWorld machen? Zunächst einmal ist SeaWorld ein Meereszoo. Sie werden viele Wasserlebewesen in ihrer natürlichen Heimat finden. Anders als in vielen europäischen Zoos und Aquarien sind die Becken jedoch dramatisch größer und bieten ihren Bewohnern ungleich mehr Platz. Was diese mit natürlicher Bewegung danken. Delfine, Wale, Pinguine, Seelöwen, Robben, … aber auch Flamingos und Krokodile lassen sich so sehr lebensnah beobachten. Besonders gefallen haben mir die Beluga-Wale, die seit (relativ) kurzem die „Wild Arctic“ besiedeln. Belugas hatte ich bisher noch nirgends gesehen.
An der „Wild Arctic“ merkt man aber auch, dass man sich in Amerika befindet. Hierzulande würde wohl ein einfacher Gang zum Beluga-Becken führen. Nicht so natürlich in Florida. Dort wird man dann über eine simulierte Arktis-Expedition geleitet, bei der es zunächst auch einmal rütteln und schütteln darf. Verglichen mit den allgegenwärtigen Rollercoastern sicherlich sehr harmlos, aber eben mit Effekt. Man darf aber auch „ungeschüttelt“ hinein, dann bekommt man einen Film zu Einstimmung gezeigt. Ein bisschen Entertainment ist also immer dabei – aber das ist ja auch gut so ;).
Für Kinder (und auch mich…) wirklich faszinierend sind die sogenannten „Animal Encounters“. Dabei kommt man dann direkt mit den Tieren in Berührung. Gegen (heftigen) Aufpreis darf man sogar mit den Belugas kuscheln, aber auch das „Standardprogramm“ ist beeindruckend: wo sonst kann man beispielsweise Delfine füttern – und sie dabei streicheln? Auch die Rochen schwimmen spielend unter den ins Wasser gehaltenen Händen durch und lassen sich gerne berühren. Wer ein wenig Futter kauft, soll noch bessere Chancen haben. Die Seelöwen hingegen sind etwas vom Besucher abgetrennt – dort ist das Risko wohl sonst zu hoch. Aber füttern darf man sie dennoch. Dabei kommt man Ihnen bis auf ein, zwei Meter nahe.
In Florida gilt es wohl als Naturgesetz, dass zu jedem Vergügunspark mindestens eine Achterbahn gehört. SeaWorld macht da keine Ausnahme. Auf „Kraken“ dürfen sich die Großen vergnügen, während „Shamu Express“ einen behutsameren Ritt für Kinder bietet. Und in „Journey to Atlantis“ darf man sich mal wieder in die Fluten rutschen lassen…
Wo wir beim Vergnügen sind: Shows werden ganz groß geschrieben in SeaWorld. Am bekannsten ist wohl das „Wappentier“ Shamu und die zugehörige „Believe“-Show. Hier zeigen Killerwale (Orcas) ihr Können. Übrigens ist die Leistung der Trainer auch faszinierend und wird leider viel zu selten gewürdigt. Am Wochenende und in der Saison findet abendlich übrigens häufig eine besondere Show statt, z.B. „Shamu Rocks„, eine Art „Believe“ zu Rockmusik. Sehr empfehlenswert! Selbst in der Nebensaison finden meist zwei oder mehr Shows im Shamu Stadion statt. Wenn die Zeit es erlaubt, kann ich nur empfehlen, beide zu besuchen. Meiner Erfahrung gleicht keine der anderen und man sieht immer wieder neue and andere Dinge (und wohlgemerkt nicht nur Details!).
An weiteren Shows wird eine wirklich sehenswerte Delfin-Show geboten. Wobei der Begriff Delfin-Show viel zu kurz greift. Sie umfasst auch große Teile Akrobatik. Ich persönlich halte diese Show eigentlich für die sehenswerteste überhaupt. Weiter gibt es noch eine Seelöwen-Show, die in eine Piraten-Handlung eingebunden ist. Sie erfreut sich gerade bei Kindern großer Beliebtheit. Eine eigene Akrobatik- und eine Haustier-Show runden das Angebot ab. In der Hauptsaison findet auch noch eine Wasserski-Show statt, die ich selbst aber bisher noch nie erleben konnte. Ergänzt wird das Angebot um saisonale Shows (z. B. an Halloween). Hier sei wieder auf das jeweilige Tagesprogramm verwiesen.
SeaWorld bietet natürlich alles Lebensnotwendige und verfügt über eine hinreichende Auswahl an Restaurants. Auch bietet sich genügend Gelegenheit zum Geld ausgeben in den vielen Souveniershops. Prinzipiell kann man sagen, dass SeaWorld eine dem floridianischen Standard für Parks entsprechende ausgezeichnete Infrastruktur besitzt. Viele Attraktionen sind übrigens überdacht oder in Gebäuden. Je nach Jahreszeit kann das durchaus ein beträchtliches Plus sein (man denke nur an die auch in Florida bekannten heftigen Regenfälle). SeaWorld ist sicherlich auch und gerade eine Attraktion für einen nicht ganz so sonnenreichen Urlaubstag!
Ich jedenfalls bin begeistert von SeaWorld und kann diesen Park nur empfehlen. Wenn wir in Orlando sind, besuchen wir ihn üblicherweise an mindestens zwei Tagen…
… das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Nun kann man leider nicht jeden Tag hinauf auf den Teide, auch wenn das schön wäre. Und, auch das soll es geben, manche haben diesen Ausblick noch nicht genossen oder waren gar noch nie auf Teneriffa ;).
Daher habe ich im Frühjahr dieses Jahres einmal ein Video während der Abfahrt vom Teide aufgenommen. Obwohl es recht voll war zu dieser Zeit (Karneval!), konnte ich einen Platz direkt vorne in der Kabine ergattern. Somit hatte ich fast ideale Bedingungen zum Filmen. Gelegentlich sieht man einige Spiegelungen an der Kabinenscheibe. Ich denke, die machen das Ganze authentisch, stören sollte man sich daran also nicht.
Auf dem Video kann man schön erkennen, welch' grandioser Ausblick sich vom Gipfel dieses hohen Vulkans bietet. Wer genau hinschaut, erkennt die Nachbarinseln am Horizont. Während der Abfahrt verschiebt sich die Perspektive immer mehr, die Caldera rückt in den Mittelpunkt des Interesses.
Anhand der Spieldauer des Videos kann man übrigens erkennen, dass eine Abfahrt mit der Teide-Seilbahn ziemlich genau neun Minuten dauert. Da die zweite Kabine parallel die Bergfahrt unternimmt, dauert diese gleich lange.
Übrigens: wer auf den Teide fährt, sollte sich warm anziehen! Mit immerhin 3.718 Metern ist der Teide der höchste Berg Spaniens. Selbst im Sommer ist es dort kühl bis kalt - und fast immer weht ein starker Wind.
Möchten sie einmal echte Weltraumgerätschaften sehen und Ihnen richtig nahe kommen? Dann ist das Kennedy Space Center wohl das Richtige für sie!
Das Space Center liegt an der Ostküste Floridas, in der Nähe von Titusville und Cocoa Beach. Es ist eine knappe Fahrstunde von Orlando entfernt und eine Touristenattraktion sondergleichen. Anders als die Themenparks in Orlando geht es hier um Realität. Auch wenn man es manchmal nicht glauben mag: im KSC wird echte Technologie ausgestellt.
Besonders beeindruckend ist sicherlich das Saturn V-Center, in dem eine echte, lebensgroße Saturn V-Rakete ausgestellt ist. Und dazu jede Menge weitere Informationen und reale Hardware aus Apollo-Zeiten.
Bis vor eingen Monaten konnte man hier sogar noch eine echte, geflogene, Apollo-Raumkapsel bewundern. Die war allerdings eine Leihgabe und musste leider wieder abgegeben werden. Aber, kein Grund zur Verzweiflung: in der zum KSC gehörenden „Astronaut Hall of Fame“ findet sich noch eine weitere.Die Realität des KSC, das fasziniert sicherlich nicht nur mich.Bei meinem letzten Besuch im Oktober 2007 habe ich zum Beispiel einen Shuttle-Start erleben können und bin darüber hinaus dem echten Columbus-Raumlabor bis auf wenige Meter nahe gekommen. Nur noch eine Glasscheibe hat mich von ihm getrennt:
Genau dieses Columbus-Modul wurde mittlerweile in die Ladebucht der Raumfähre Atlantis geladen und wird Anfang Dezember die Reise zur Internationalen Raumstation ISS antreten. Wo, bitte, kann man solchen Modulen ähnlich nahe kommen wie hier in Florida? Natürlich kann man das Space Center Personal auch mit Fragen „löchern“. Meiner Erfahrung nach werden alle stets geduldig und kompetent beantwortet.Nur Englisch, das sollte man natürlich können. Sonst bleiben einem viele Informationen verborgen. Allerdings gibt es wohl gelegentlich deutsche Bustouren. Hierzu frage man bei der Information oder an den Verkaufsschaltern nach. Ausserdem gibt es an der Hauptinformatin (direkt, nachdem man durch die Sicherheitskontrolle durch ist) verschiedensprachige Audio-Guides. Unter anderem natürlich auch in Deutsch. Die sollte man sich im Zweifel besorgen, darauf sind viele Infos zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Wer während seines Florida-Urlaub Orlando besucht und ein wenig technisches Interesse besitzt, sollte auf jeden Fall einen Besuch des Space Centers einplanen. Es ist sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Wenn man die Orginalgerätschaften einmal live gesehen hat, versteht man Berichte in den Medien wesentlich besser. Vor allem kann man sich dann die Dimensionen erst richtig vorstellen.
Zum Kennedy Space Center als Reiseziel lässt sich noch sehr viel sagen. Das möchte ich mir aber für später aufheben.
Übrigens: für (der englischen Sprache mächtige) Raumfahrt-Interessierte bietet sich auch mein Raumfahrt-Blog an. Versuchen Sie es doch einfach ‚mal ;)
Fütterungszeit in der Delfin-Lagune im SeaWorld Park in Orlando, Florida. Hier kann man den freundlichen Meeressäugern richtig nahe kommen.
Aber der Reihe nach: die Delfin-Lagune in SeaWorld ist ein sehr weitläufger Bereich, kaum vergleichbar mit den in Europa bekannten Delfinarien (mit Ausnahme vielleicht des Loro Parque auf Teneriffa). Der Zugang zur Delfin-Lagune ist im SeaWorld-Eintrittspreis enthalten. Den ganzen Tag über kann man die Delfinie beobachten – und, wenn sie wollen, auch mit ihnen spielen. Dazu muss man lediglich die Hand ins Wasser halten. Die neugierigen Delfine schauen dann über kurz oder lang schon vorbei.
Besonders interessant wird es natürlich bei der Fütterung. Dann dürfen die Besucher den Delfinen Fische reichen … und sie dabei natürlich auch streicheln. Üblicherweise mindestens zwei mal täglich gibt es Futter. Das muss allerdings in kleinen Schälchen separat erworben werden. Mit 5$ für drei Fische ist man dabei. Und natürlich darf man auch mehrere Packungen kaufen.
Die Fütterung ist übrigens beendet, wenn alles verfüttert ist – und nicht nach einer bestimmten Zeit. Während der Nebensaison kann man sich das durchaus zu nutze machen und etwas später zum Futterstand kommen. So vermeidet man die manchmal langen Schlangen. In der Hauptsaison empfiehlt es sich dagegen, zeitig da zu sein. Denn ansonsten ist das Futter verkauft, ehe man den Stand erreicht.
Nachdem man das Futter gekauft hat, geht es zu Delfin-Lagune. Die Delfine warten bereits auf die Delikatessen. Aber nicht nur die: auch die lokalen Vögel wissen um die Gelegenheit. Besucher, die nicht aufpassen, verlieren rasch schon einmal an einen Fisch.
Auch deshalb sollte man den Anweisungen der anwesenden Trainer folgen. Die kümmern sich darum, dass es den Delfinen gut geht – und geben den Fütternden manch guten Ratschlag.
Mensch und Delfin macht es dann auch sichtbar Spaß. Kinder, und nicht nur die, haben strahlende Augen, wenn die Delfine heran huschen. Meist holen sie sich nicht nur einen Fisch ab, sondern lassen sich auch anfassen oder spielen ein wenig mit den Menschen. Gelegentlich soll man dabei auch schon einmal nass werden …
Selbst wenn man alle Fische verfüttert hat, kann man an der Lagune stehen bleiben. Nicht nur das Geschehen lässt sich so weiter beobachten, nur zu oft schauen auch die Delfine nochmals vorbei.
Fazit: nicht nur für Delfin-Liebhaber sehr empfehlenswert!
Zu diesem Thema gibt es auch einen ähnlichen Artikel auf unserer englischsprachigen Schwestersite: Feed Dolphins at SeaWorld Orlando